TikTok ist nicht mehr nur eine Plattform für unterhaltsame Tanzvideos – es ist eine der einflussreichsten Suchmaschinen für Gen Z und Millennials geworden. Und Hand aufs Herz: Auch bei uns hinterlässt der Algorithmus öfters Mal Stirnrunzeln. Es wird auf dieser Plattform – wie auf vielen anderen leider auch – sehr viel Content-Müll angeschwemmt.
Umso wichtiger ist es, dass sich auch Content Creator, die einen echten Mehrwert bieten wollen, erfolgreiche TikTok-Strategien entwickeln können.
1. TikTok verstehen
TikTok verwendet ein Empfehlungssystem, das Inhalte basierend auf Nutzerinteressen, Interaktionen und Videooptimierung ausspielt. Die wichtigsten Faktoren sind: Verweildauer, Engagement und Relevanz. Die ersten beiden sind inhaltliche Faktoren, die du bei deinen Videos beachten musst. Die Relevanzbewertung hingegen beinhaltet viele flankierende Faktoren: Hashtags, Untertitel und sogar gesprochene Inhalte.
2. Passende Keywords recherchieren
TikTok hat sich zu einer visuellen Suchmaschine entwickelt. Die richtigen Keywords helfen dabei, deine Videos sichtbarer zu machen. Dabei kannst du dir die Suchleiste zunutze machen: Tippe relevante Begriffe ein und schau dir die Auto-Vervollständigungen an.
Wertvoll ist auch ein Seitenblick auf die Konkurrenz: Welche Keywords verbauen besonders erfolgreiche Creator aus deinem Bereich?
3. Videoinhalte optimieren
Wenn du dann deine Keywords kennst, solltest du sie möglichst geschickt in den Videoinhalten einbauen. Das gelingt beispielsweise durch Text-Overlays oder Text-to-Speech.
Bei den Hasthags kannst du ein bisschen freier agieren und mehr ausprobieren: Verwende eine Mischung aus beliebten und Nischen-Hashtags. Vielleicht kannst du mit der Zeit auch einen eigenen Hashtag prägen oder einen Nischen-Hashtag beliebter machen.
4. Virale Trends nutzen
Das wiederum ist klassisches TikTok-101: Der Algorithmus bevorzugt Inhalte, die beliebte Sounds oder Trends aufgreifen. TikTok selbst hilft dir dabei: Auf dieser Site findest du alles, was gerade trendet.

5. Engagement fördern
Mehr Interaktion bedeutet bessere Sichtbarkeit – ein alter Social-Media-Klassiker, der auch auf TikTok nicht anders ist. Je mehr Leute auf deine Videos reagieren desto besser. Daher kannst du auch mal direkt zu einer Handlung auffordern und dein Publikum um Kommentare bitten. Allzu plakatives Betteln um Aufmerksamkeit ist dann aber wieder kontraproduktiv – würden wir vermutlich überall ausser auf TikTok sagen. Bei TikTok kann es hingegen nicht plakativ genug sein.
TikTok SEO ist einer der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit und langfristigem Erfolg auf der Plattform. Durch die gezielte Nutzung von Keywords, Trends und Engagement-Strategien kannst du deine Videos für die Suchfunktion optimieren und ein grösseres Publikum erreichen. Dabei solltest du aber immer am Puls bleiben: Was heute morgen funktioniert hat, ist heute Nachmittag vielleicht schon wieder Pustekuchen.
Für eine detaillierte TikTok-Strategie stehen dir die Friends gerne zur Verfügung. Die kostenlose Erstberatung bei Kilian kannst du direkt auf dieser Seite buchen.